Format: Elternfrage
Elternfrage

Welche Trinkmenge Milch braucht mein Baby?

Ein alter Mythos ist, dass man die Stillzeiten eines Babys streng regulieren muss. Man weckte früher z.B. schlafende Babys auf, um sie zu füttern. Heute weiß man: Babys wachsen und gedeihen am besten, wenn man sich ganz nach ihrem Bedarf richtet. Und dieser Bedarf der Trinkmenge für dein Baby verändert sich stetig. Wenn du dein Neugeborenes stillst, merkst du, wenn es satt und zufrieden das Köpfchen wegdreht und wieder schlafen möchte. Aber nicht immer ist es so eindeutig: Wie viel Milch braucht mein Baby, wenn ich mit der Flasche füttere oder abgepumpte Milch gebe? Und reicht meine Milch überhaupt aus? Welche Trinkmenge ermöglicht, dass mein Baby wächst und gedeiht? Unsere Expert*innen geben dir Antworten rund um die richtige Trinkmenge für dein Baby.

Lesezeit: Etwa 11 Minuten
Mutter stillt Baby

So viel Milch trinken Babys

Der Bedarf eines Babys ist entscheidend für die Trinkmenge. Dennoch gibt es von erfahrenen Säuglingsschwestern Empfehlungen für Trinkmengen, wenn z.B. nicht gestillt wird, sondern die Milch abgepumpt oder die Flasche gegeben wird:

  • am ersten Lebenstag füttert man nur bis zu etwa 30 ml pro Mahlzeit
  • am 2. Tag bis zu 40 ml
  • am 3. Tag bis zu 50 ml
  • bis 6. Tag steigert man diese Menge bis zu etwa 80 ml
  • 2. bis 8. Lebenswoche etwa 100 ml
  • im dritten Lebensmonat eignen sich etwa bis zu 130 ml pro Mahlzeit
  • im vierten Lebensmonat bis zu 170 ml
  • ab dem fünften Monat bis zu 200 ml.

Dabei handelt es sich um ungefähre Richtwerte. Es kann also sein, dass dein Baby auch mal mehr oder weniger Milch braucht.

Die La Leche Liga gibt außerdem eine Empfehlung was die Gewichtszunahme eines Säuglings betrifft. Auch diese Zahlen können ein Richtwert sein, um herauszufinden, welche Trinkmenge gerade der durchschnittlichen Entwicklung eines Babys entspricht.

Alter Durchschnittliche, wöchentliche Gewichtszunahme
0 – 2 Monate 170 – 330g
2 – 4 Monate 110 – 330g
4 – 6 Monate 70 – 140g
6 – 2 Monate 40 – 110g

Das Alter deines Babys beeinflusst die Trinkmenge

Der Magen eines Neugeborenen ist klein wie eine Murmel, und er wächst erst Tag für Tag. Deshalb ist es anfangs völlig normal, wenn du dein Baby 6 bis 12 mal innerhalb von 24 Stunden stillst bzw. fütterst. Dein Baby bestimmt, wie oft! Das bedeutet bei einigen Babys, dass sie etwa alle zwei Stunden trinken, anfangs sogar manchmal noch öfter, um ihre individuelle Trinkmenge zu erreichen. Und anderen, meist älteren Babys, reicht es, alle drei bis vier Stunden zu trinken.

Nicht selten wechseln die Abstände auch immer mal wieder. Achte auf die Hungerzeichen deines Babys wie Schmatzen oder Suchbewegungen zur Brust während du es im Arm hältst. Auch Schreien kann ein Hungerzeichen sein. Wenn dein Baby weint, kann das aber auch andere Ursachen haben. Lerne dein Baby besser kennen und erfahre mehr über seine wichtigsten Bedürfnisse – so fällt es dir leichter, dein Baby zur rechten Zeit zu Füttern und ein Gefühl dafür zu bekommen, wie viel Milch dein Baby braucht. Manche Babys senden aber auch keine „eindeutigen“ Signale – dann muss man einfach immer mal wieder probieren, was es gerade gebrauchen könnte.

Wie oft ein Baby trinken sollte

Fachleute empfehlen zwischen ca. 6 und 12 Mahlzeiten in 24 Stunden. Dabei sind meist häufige, kleinere Mahlzeiten besser verträglich. Bei Wachstumsschüben solltest du dein Baby häufiger anlegen. Diese gibt es normalerweise nach dem 7. bis 10. Lebenstag, zwischen der 4. und 6. Lebenswoche und am Ende des 3. Monats.

Vielleicht hilft dir dieser Vergleich, um einzuschätzen, wie viel Milch dein Baby gerade braucht: der Magen deines Babys ist anfangs so groß wie eine Murmel, nach dem ersten Wachstumsschub, also nach etwa 10 Tagen, so groß wie ein Hühnerei.

Wenn du nicht stillen kannst, sondern Milch abpumpst, solltest du ähnlich häufig pumpen, also am Anfang acht bis zwölf mal in 24 Stunden. Du merkst rasch, wie viel Milch du jeweils abpumpen kannst, um auf die angemessene Trinkmenge zu kommen. Informiere dich darüber, welche Milch im ersten Lebensjahr gut ist, falls du nicht stillen kannst.

Feste Abstände einhalten?

Leider existieren noch immer völlig veraltete Meinungen über den richtigen Fütter-Rhtythmus von Babys. Obwohl Experten längst das Gegenteil gezeigt haben, behaupten noch immer manche Kinderärzte oder Hebammen, man dürfe Babys nur alle vier oder sogar nur alle fünf Stunden stillen. Oder es wird erwartet, dass schon kleine Babys nachts ohne Nahrung durchschlafen. Dazu ein ganz klarer Kommentar: Das gefährdet die Entwicklung deines Babys!

Der Magen eines Säuglings ist nach der Geburt etwa so groß wie eine Murmel und wächst dann langsam. Auch mit ein paar Monaten ist er noch deutlich kleiner als der eines Erwachsenen. Wenn wir also einem Baby nur erlauben, alle vier oder fünf Stunden zu trinken, dann ist das etwa so, als würde man uns nur zwei Mahlzeiten am Tag erlauben – einmal morgens, einmal abends. Mag sein, dass einige Menschen damit auskommen, doch die meisten haben dann spätestens am frühen Nachmittag ein großes Loch im Bauch und fühlen sich ziemlich schlapp und unzufrieden.

Babys müssen bei so großen Abständen sehr große Mengen auf einmal trinken, um noch eine Chance zu haben, satt zu werden – und diese großen Mengen belasten den kleinen Magen sehr. Das führt oft zu Bauchschmerzen und Blähungen.

Füttern in kleineren Abständen, wodurch das Baby mehrere kleine Mengen aufnehmen kann, ist also ein wichtiger Schritt, um die Verdauung  und das Wohlbefinden des Babys zu unterstützen. Früher hieß es, dass ein gewisser Abstand zwischen den Mahlzeiten nötig sei, damit keine unverdaute Milch auf verdaute Milch trifft. Diese Annahme hat sich aber wissenschaftlich nie bestätigen lassen und gilt als veraltet.

Hunger bedeutet Stress

Der Magen von Babys ist noch sehr klein, sodass vier Stunden ohne Essen für sie deutlich „länger“ sind als für ältere Kinder und Erwachsene. Wenn wir einem Baby, das Hunger hat, Nahrung verweigern, weil wir uns an einen Fütterplan halten wollen, dann setzen wir unser Baby großem Stress aus. Auch wenn wir es nur gut meinen, schaden wir unserem Kind und dessen Vertrauen in uns. Wenn ein Baby weint und Hunger hat und immer wieder erfährt, dass sein Hunger nicht gestillt wird – dann lernt es: „Diese Welt ist kein sicherer Ort. Ich kann mich auf die Menschen um mich herum nicht verlassen. Denn sie erfüllen meine Bedürfnisse nicht.“

Wie du stillen kannst, wenn dein Baby krank ist

Wenn dein Baby krank ist, verändert dies das Trinkverhalten und beeinflusst die Trinkmenge. Solltest du noch im Kontakt mit deiner Hebamme oder einer Stillberaterin sein, kann sie dir Tipps zum Stillen in dieser Situation geben. Besonders bei hohem Fieber solltest du deinen Kinderarzt aufsuchen.

Nach Bedarf füttern

Inzwischen sind sich alle kompetenten Fachleute einig darüber, dass Muttermilch und Premilch nach Bedarf des Babys gefüttert werden sollten. Auf 1er-Milch und andere Folgemilch sollten Eltern möglichst verzichten – zumindest im ersten halben Jahr. Die meisten Babys kommen nach dem ersten halben Jahr besser mit Folgemilch zurecht. Diese enthält Zuckerarten, die schwerer zu verdauen sind. Wegen diesem zusätzlichen Zucker ist es mit Folgemilch tatsächlich möglich, ein Baby zu „überfüttern“.

Deshalb unser Tipp: Stillen oder Premilch geben und sich ganz nach dem Bedarf des Babys richten.

Was es bei der Trinkmenge noch zu beachten gibt

Beim Stillen ist das Wiegen des Babys vor und nach den Mahlzeiten in der Regel unnötig. Es gibt viele Gründe, weshalb der Bedarf der Trinkmenge von Babys schwankt: Babys haben Wachstumsschübe, in denen sie mehr Hunger haben als sonst. Oder sie sind gerade gestresst, weil sie etwas Neues lernen und sind deshalb hungriger. Oder sie sind krank oder es ist heiß. Die Trinkmenge kann sich also immer wieder, auch kurzfristig, ändern.

Die Gesamtmenge in 24 Stunden sollte ungefähr 1/6 des Gewichtes des Babys entsprechen. Das sind bei normalgewichtigen Neugeborenen meist ca. 500-670 ml, bei einem Gewicht von 5000 Gramm ca. 833 ml und bei einem Gewicht von 6000 Gramm ca. 1000 ml als ungefähre Höchstgrenze. Doch wie gesagt, in Wachstumsschüben, bei Infekten oder anderen Besonderheiten kann der Bedarf durchaus mal steigen und dein Baby mehr trinken wollen also zuvor.

Jetzt haben wir viel über die Trinkmenge des Babys gesprochen, aber wenig über dich: wer stillt, muss selbst gut für seinen Körper sorgen. Stelle dir immer eine Flasche stilles Wasser in Reichweite und trinke, wenn du magst, auch Tee, damit dein Körper genügend Flüssigkeit hat. Überhaupt solltest du in dieser Zeit auf genügend Schlaf achten. Wenn du nachts nicht durchschlafen kannst, nutze die Zeit, in der dein Baby schläft, um zur Ruhe zu kommen. Der Haushalt kann warten!

Wie erkenne ich, wenn mein Baby trinken will?

Nicht immer ist klar zu erkennen, ob ein Baby Hunger hat. Wenn es Kopf und Mund bewegt, als würde es „suchen“ oder an seiner Hand saugt, ist das ein Anzeichen. Manche fangen aber auch nur an zu weinen oder zu quengeln. Und manchen Neugeborenen muss man Milch öfter mal anbieten, weil sie ihren Hunger noch „verschlafen“.

Wenn dein Baby keine klaren Signale sendet, kannst du ausprobieren, was es bei Unruhe braucht. Wenn dein Baby jünger als vier Monate ist und unruhig wird, quengelt oder weint und die letzte Mahlzeit etwa zwei Stunden oder länger her ist, biete ihm Milch an. Wenn es erst vor einer Stunde getrunken hat, kannst du auch erst einmal überlegen, ob es evtl. müde ist, einen wunden Po hat o.ä. Wenn es sich von selbst nur selten meldet, sind Abstände von zwei bis drei Stunden oft am besten. Wenn es Bauchschmerzen oder Blähungen hat, dann kannst du versuchen, ihm lieber alle zwei Stunden etwas anzubieten. Wenn es natürlich gerade schläft, musst du es nicht wecken, nur, weil zwei Stunden vorbei sind.

Wenn dein Baby älter als vier Monate ist und sonst längere Essensabstände hat, kannst du bei Quengeln und Weinen auch erst einmal schauen, ob es ein Nickerchen braucht oder sich langweilt oder es andere Gründe geben kann. Doch manche Babys haben auch in diesem Alter noch oft zwei Stunden nach der letzten Milch-Mahlzeit wieder Hunger.

Bei gestillten Babys ist es in den ersten Lebenswochen nicht ungewöhnlich, dass sie an einigen Tagen stündlich trinken oder für einige Stunden gar nicht mehr von der Brust wegwollen. Das nennt man Cluster-Feeding und hilft, die Milchproduktion an den Bedarf des Babys anzupassen. Mach‘ es dir dann, wenn möglich, einfach mit deinem Baby bequem, lass' es trinken und genieße die Zeit mit Schlummern, Lesen oder einem Hörbuch.

Wenn dein Baby aber ab dem Alter von ca. 10 Wochen immer noch sehr häufig öfter als alle zwei Stunden trinken will und gesund entwickelt ist, solltest du einmal genauer hinsehen: Nutzt es das Trinken evtl. als Beruhigungshilfe? In den Abendstunden trinken Babys manchmal sehr lange und oft, um sich auf eine längere Essenspause vorzubereiten, was ja in Ordnung ist. Wenn dein Kind aber den Tag über auch extrem häufig an die Brust will, könnte es auch sein, dass es das Stillen als ständige Beruhigungsstrategie nutzt und auch du dir angewöhnt hast, auf Weinen sehr schnell mit Stillen zu reagieren. Babys tut es aber in der Regel gut, auch mal im Arm der Eltern weinen zu dürfen. So können sie Stress und Anspannung verarbeiten – sie können ja nicht, wie wir, über ihre Erlebnisse reden. Wenn dein Baby also auch in diesem Alter tagsüber noch ständig an die Brust will, versuche mal, ihm stattdessen das Weinen in deinem Arm zu erlauben und es einfach liebevoll zu begleiten. Oft ist das für Babys eine große Erleichterung und fördert auch den Schlaf.

Manchmal sind Babys auch müde und beruhigen sich dann mit Stillen, statt zu schlafen. Achte darauf, deinem Baby in den ersten Lebensmonaten nach ca. 1-1,5 Stunden Wachzeit ein Schläfchen zu ermöglichen.

Und wie ist der Trinkrhythmus nachts?

In den ersten zwei bis drei Lebensmonaten trinken viele Babys nachts etwa im gleichen Rhythmus wie tagsüber – manchmal trinken sie nachts sogar öfter, wenn der Tag beispielsweise hektisch war. Auch nachts solltest du dich anfangs ganz nach den Bedürfnissen des Babys richten. Deshalb ist es praktisch, das Baby in einem Beistellbett neben dir zu haben, sodass du nicht jedes Mal aufstehen musst. Wenn das Baby etwa drei Monate alt und gesund ist, kannst du immer mal wieder versuchen, die Fütterabstände nachts auf alle drei bis vier Stunden auszudehnen. Es kann sein, dass dein Baby dann tagsüber etwas öfter Hunger hat.

Noch immer wird behauptet, dass Baby ab einem Alter von sechs Monaten nachts keine Nahrung mehr brauchen. Es mag stimmen, dass ein gesundes Baby nicht verhungern wird, wenn es nachts keine Milch bekommt. Das bedeutet aber nicht, dass es keinen Hunger verspürt. Deshalb solltest du von deinem Baby in diesem Alter nicht verlangen, 12 Stunden ohne Milch auszukommen. Du kannst aber versuchen, die Abstände im Alter von sechs Monaten auf fünf Stunden zu erhöhen und, wenn es acht bis neun Monate ist, auf sechs Stunden und ein paar Monate später auf acht Stunden ... all das sind natürlich nur grobe Richtwerte zur Orientierung. Hier gilt es, ein wenig auszuprobieren, aber auch auf die individuellen Bedürfnisse des Babys zu hören. So kann es wieder mehr Hunger haben, wenn es zahnt, krank ist oder andere Veränderungen erlebt.

Mit 11-12 Monaten schaffen es manche Babys schon ohne nächtliche Milch, manche brauchen aber noch einmal pro Nacht eine Milchmahlzeit. Auch das ist ganz individuell.

Lieber zu früh als zu spät

Als Faustregel empfehlen wir, lieber einmal zu früh als zu spät Milch anzubieten. Wenn das Baby doch keinen Hunger hat, trinkt es eben nicht oder nur wenig  - es hat schließlich ein Sättigungsgefühl, das viel zuverlässiger ist als eine Uhr.  Wenn es hingegen hungrig ist und du die Mahlzeit unnötig hinauszögerst, bedeutet das – wie schon erklärt – viel Stress für das Baby.

Brauchst du weitere Unterstützung in deinem Baby-Alltag?

  • Schau dir gern unsere weiteren Artikel zum Thema Babynahrung an.
  • Wenn du unsicher bist und Fragen hast, wende dich gern an unsere Onlineberatung.
  • Und wenn du erschöpft bist und dir Entlastung fehlt, um mal Kraft zu tanken, dann informiere dich doch mal über das Angebot vom Sozialunternehmen wellcome. Geschulte Ehrenamtliche engagieren sich hier und unterstützen junge Eltern im Baby-Alltag, indem sie mit dem Baby spielen, spazieren gehen oder auf andere Weise Hilfe leisten.